Einstärkengläser von Wetzlich

Einstärkengläser mit höchster Präzision & Innovation, hergestellt in Deutschland. Maßgefertigte Brillengläser für scharfes Sehen in der Nähe oder Ferne.

Einstärkengläser von Wetzlich
Qualität aus Deutschland

Einstärkengläser werden definiert als Brillengläser mit einer einzigen Sehstärke über die gesamte Glasfläche.

Sie korrigieren entweder eine Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) oder eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus).

Einstärkengläser und Einstärkengläser mit Nahzusatz sind ideal für jüngere Menschen, die eine Sehkorrektur entweder für die Ferne oder die Nähe benötigen.

Mit dem Einsetzen der Alterssichtigkeit (Presbyopie, ab ca. 40 Jahren) sind in der Regel Gleitsichtgläser die bessere Wahl, da sie stufenloses Sehen in allen Entfernungen ermöglichen.

Einstärkengläser von Wetzlich – bei Ihrem Optiker in der Nähe:

Einstärkengläser können diese Sehschwächen korrigieren & ermöglichen Ihnen wieder eine gestochen scharfe Sicht:

Kurzsichtigkeit ist eine Sehschwäche des Auges. Bei einem kurzsichtigen Auge liegt der Brennpunkt (der Punkt, an dem die Lichtstrahlen wieder zusammentreffen – also das Bild entsteht) vor der Netzhaut (Retina). Bei einem normalsichtigen Auge würde dieser Brennpunkt direkt auf der Netzhaut (Retina) liegen und somit ein scharfes Sehen erzeugen. Die Folge davon ist ein Abbildungsfehler, der nahe gelegene Objekte schärfer erscheinen lässt als diese, die weiter entfernt sind. Daher stammt der Begriff der Kurzsichtigkeit.

Festgestellt und ermittelt wird die Kurzsichtigkeit durch eine Augenprüfung (Refraktion) beim Augenoptiker oder Augenarzt. Angegeben wird sie in Dioptrien (Maßeinheit für die Brechkraft). Auf dem Brillenpass findet man die Angabe für die Kurzsichtigkeit unter dem Kürzel: sph (Sphäre). Beim kurzsichtigen Brillenträger ist dieser Wert negativ.

Ursachen für Kurzsichtigkeit

  • Achsenmyopie: Der Augapfel ist zu lang. Dadurch, dass das Bild vor der Netzhaut fokussiert und dann zerstreut wird, sieht man unscharf.
  • Brechungsmyopie: Des Weiteren ist es noch möglich, dass die Brechkraft des Linsensystems des Auges (Hornhaut, Linse) zu stark ist. Das bewirkt dann, wie bei der Achsenmyopie, dass das Bild vor der Netzhaut entsteht.
Myopie Kurzsichtigkeit erklärt Grafik korrigierte Myopie

Weitsichtigkeit (oder auch Hyperopie genannt) ist ähnlich wie die Kurzsichtigkeit eine Sehschwäche des Auges. Bei einem weitsichtigen Auge liegt der Brennpunkt allerdings hinter der Netzhaut, sodass im entspannten Zustand des Auges alles verschwommen aussieht. Durch eine entsprechende Anspannung der Augenlinse kann das Auge diese bedingt kompensieren.

Genau wie bei der Kurzsichtigkeit gibt es zwei verschiedene Ursachen:

  • Achsenhyperopie: Der Augapfel ist zu kurz, daher trifft das Licht erst hinter der Netzhaut auf und erzeugt ein unscharfes Bild (konträr zur Kurzsichtigkeit)
  • Brechungshyperopie: In seltenen Fällen kommt es dazu, dass die Brechkraft des Linsensystems des Auges zu schwach ist (wieder gegensätzlich zur Kurzsichtigkeit).
Hyperopie Weitsichtigkeit erklärt Grafik korrigierte Hyperopie

Bei der Hornhautverkrümmung liegt eine Verformung der Hornhaut vor. Anders als bei der Kurz- und Weitsichtigkeit ist die Länge oder Kürze des Augapfels hier nicht relevant. Die Verkrümmung der Hornhaut ist nicht gleichmäßig, sondern in Form einer Delle. Dadurch kann das Licht nicht richtig gebrochen werden und kommt nicht punktförmig, sondern stabförmig auf der Netzhaut an.

„Astigmatismus“ leitet sich ab aus den Worten „A“, für „Nicht“ und „Stigma“ für „Punkt“. Die Übersetzung würde dann sinngemäß lauten: „nicht auf einen Punkt“.

Wie bemerke ich eine Hornhautverkrümmung?

Eine Hornhautverkrümmung kann sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Hier sind die häufigsten Anzeichen und Symptome, die darauf hindeuten können:

Typische Symptome einer Hornhautverkrümmung:

  • Verschwommenes oder verzerrtes Sehen – sowohl in der Ferne als auch in der Nähe.

  • Lichtquellen erscheinen verzogen oder mit „Strahlen“ – z. B. Straßenlaternen in der Nacht.

  • Kopfschmerzen – besonders nach längerem Lesen oder Arbeiten am Bildschirm.

  • Schnelle Ermüdung der Augen – beim Lesen, Arbeiten am Computer oder anderen Tätigkeiten, die Konzentration auf Details erfordern.

  • Häufiges Blinzeln oder Zusammenkneifen der Augen, um schärfer zu sehen.

  • Schwierigkeiten beim Sehen in der Dämmerung oder bei Nacht.

Qualitätsbrillengläser – ein Unterschied, den man sehen kann

Auch unter den Einstärkengläsern gibt es große Qualitäts- oder Komfortunterschiede. Neben Verzerrungen zum Randbereich hin, haben sphärische Gläser eine deutlich höhere Eigenvergrößerung bzw. bei Minusgläsern Verkleinerung, insbesondere bei höheren Stärken. Reduzieren können Sie diese Fehler mit modernen multi-asphärischen Gläsern.

Unsere multi-asphärischen Einstärkengläser:
Weviline, Weviline Plus, Signature 2.0, Signature 2.0 Plus

Unsere Individual-Einstärkengläser:
Trinity, Trinity Plus

Wetzlich Einstärkengläser lassen sich (je nach Qualitätsstufe) mit vielen Glasoptionen individualisieren.
Nähere Infos erhalten Augenoptiker in unserem Produktkatalog – zum Katalog

Sphärische Brillengläser

Einstärkengläser - Sphärisch, viele Randverzerrungen, kein klares Sehen.

Asphärische Brillengläser

Einstärkengläser Asphärisch, wenig Randverzerrungen, klares Sehen.

Multi-Asphärische Brillengläser

Einstärkengläser von Wetzlich - Mulit-Asphärisch, keine Randverzerrungen, klares Sehen.
Darstellung von Refraktionsfehlern

Einstärkengläser mit Digital Ray-Path® Technologie

Wie erreicht man optimales Sehen in jedem einzelnen Punkt des Brillenglases? Nicht optimierte Brillengläser haben für den Träger Einschränkungen in der Peripherie, also im äußeren Rand des Glases. Zudem verschlechtert sich die Abbildung, sobald man schräg durch ein Brillenglas sieht, da herkömmliche Gläser nicht in jedem Punkt für den Träger optimiert worden sind.

Bei der Digital Ray-Path® Technologie wird auf Basis der Fassungsform und erhobener Individualparameter der Blickverlauf simuliert und jeder Punkt des Brillenglases auf die Tragesituation angepasst.

Unsere Einstärkengläser mit der Digital Ray-Path® Technologie: Trinity, Trinity Plus.

Einstärkengläser mit Nahbereichsunterstützung

Durch die vollständige Integration mobiler Endgeräte (Smartphone, Tablet) in den Alltag, wird eine einwandfreie Sicht in der Nähe immer wichtiger. Da der Mensch von Natur aus daraufhin ausgelegt ist, besser in der Ferne zu sehen als in der Nähe, sollte bereits früh an eine Nahunterstützung im Brillenglas gedacht werden. 

Ebenfalls richten sich die Einstärkengläser mit Nahunterstützung an die Zielgruppe der 30 bis 45-jährigen. Eine Mehrheit dieser Zielgruppe arbeitet täglich mehrere Stunden am PC und leidet an Ermüdungserscheinungen der Augen. Hinzu kommen diverse früher ungewohnte Belastungen wie das Lesen längerer Texte auf dem Smartphone.

Sehen in der Nähe, z. B. bei digitalen Geräten, wird unscharf.

Klares Sehen – auch in der Nähe, dank Nahbereich im Einstärkenglas.

Klares Sehen – auch in der Nähe, dank Nahbereich im Einstärkenglas, plus Kontrastverstärkung mit UV420 Eagle Eyes.

Haben Sie Fragen zu unseren Einstärkengläsern oder ein anderes Anliegen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

FAQ – Einstärkengläser

Für wen kommen Einstärkengläser in Frage? Wann ist der beste Zeitpunkt, um damit zu starten? Und welche Sehschwächen können damit ausgeglichen werden? Fragen über Fragen – wir geben Ihnen eine Antwort.

Wetzlich Einstärkengläser werden in Deutschland gefertigt. Mehr zu unserer Produktion in Korschenbroich findest Du hier: Herstellung von Brillengläsern

Einstärkengläser sind Brillengläser, die über die gesamte Fläche hinweg die gleiche Sehstärke aufweisen. Sie kommen zum Einsatz, wenn eine einheitliche Korrektur der Fehlsichtigkeit – sei es in der Nähe oder Ferne – benötigt wird. Diese Gläser sind ideal für Menschen mit Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder einer Hornhautverkrümmung.

Eine Einstärkenbrille wird benötigt, wenn nur ein Sehbereich – entweder für die Nähe (z. B. beim Lesen) oder die Ferne (z. B. beim Autofahren) – korrigiert werden muss. Auch bei ersten Anzeichen einer Sehschwäche, etwa bei Schulkindern oder bei beginnender Alterssichtigkeit, sind Einstärkengläser eine gängige Lösung.

Einstärkengläser eignen sich prinzipiell für jedes Alter – sie korrigieren entweder das Sehen in der Nähe oder in der Ferne.
Mit dem Einsetzen der Alterssichtigkeit (Presbyopie) empfiehlt sich jedoch der Wechsel auf Gleitsichtgläser, da diese ein stufenloses, komfortables Sehen in allen Distanzen ermöglichen – ganz ohne ständiges Brillenwechseln im Alltag.

Der Hauptunterschied liegt in der Anzahl der Sehstärken: Einstärkengläser haben eine einheitliche Stärke, während Mehrstärkengläser (z. B. Gleitsichtgläser) mehrere Sehbereiche – Nähe, mittlere Distanzen und Ferne – in einem Glas kombinieren. Mehrstärkengläser sind sinnvoll, wenn mit einer Brille mehrere Distanzen abgedeckt werden sollen. Idealerweise startet man mit Gleitsichtgläsern mit dem Einsetzen der Alterssichtigkeit (ab ca. 40 Jahre).

Ja, Einstärkengläser können eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) effektiv ausgleichen. In diesem Fall werden sogenannte zylindrische Werte in das Brillenglas eingearbeitet, um die ungleichmäßige Brechkraft der Hornhaut zu korrigieren und klares Sehen zu ermöglichen.

Einstärkengläser eignen sich zur Korrektur von Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) sowie Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Sie sorgen dafür, dass das Bild wieder scharf auf der Netzhaut abgebildet wird – egal ob in der Nähe oder Ferne.

Der Online-Kauf von Einstärkengläsern kann problematisch sein, wenn die Sehwerte veraltet oder ungenau gemessen sind. Ohne professionelle Beratung und exakte Messung beim Augenoptiker besteht die Gefahr, dass die Gläser nicht optimal für Ihre Bedürfnisse angefertigt und in die Brille eingearbeitet werden – was zu Kopfschmerzen, unscharfem Sehen oder schneller Ermüdung führen kann. Lassen Sie sich daher unbedingt bei einem Optiker mit Wetzlich-Brillengläsern in Ihrer Nähe beraten.

Brillenglashersteller in Deutschland

Über Wetzlich

Schon seit 1935 fertigen wir Brillengläser mit höchster Präzision und Innovationskraft in Deutschland.

Wir sorgen nicht nur dafür, dass Sie mit unseren Produkten einfach besser und mehr sehen. Bereits seit Jahren entwickeln wir Brillengläser, die Ihre Augen optimal schützen. Dazu gehören beispielsweise unsere UV- und Infrarotschutz-Beschichtung sowie innovative Brillenglasmaterialien, die blaues Licht filtern und kontraststeigernd wirken.

Mit einem der modernsten europäischen Maschinenparks stehen wir als Brillenglashersteller in Deutschland für fortschrittliche Produkte mit höchsten Qualitätsansprüchen zu fairen Preisen.

Brillengläser von Wetzlich erhalten Sie beim Augenoptiker. Sprechen Sie ihn einfach auf unsere Gläser an oder finden Sie einen Wetzlich-Partneroptiker in unserer Optikersuche.